Archiv für den Monat: März 2014
ブラウンシュバイクの3・11祈念式に参加して
かざぐるまデモ2014 “Kazaguruma-Demo 2014” gegen Atomkraft in Berlin
8. März in Berlin war gutem Wetter und Sonnenschein. Wir haben unsere Anti-Atom-Demonstration mit Anti-Atom-Demonstration in Fukushima in Japan gesolidaritätet.
Wir haben vorge einen offenen Brief an Premierminister von Japan Shinzo Abe an Deutschland stehen japanischen Botschaft in Zusammenarbeit mit Anti-Atom-Berlin vor der Demonstration. 20 Umweltgruppen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens von 47 Menschen, die in Berlin vereinbarten unterzeichneten einen offenen Brief.
Wir haben in Zusammenarbeit mit Anti-Atom-Berlin e.V.,Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD e.V. und Naturfreunde Berlin. Wir rufen “ Kazaguruma-Demo (Windrad-Demo)“, die Anti-Atom-Demo in Berlin gemacht. Auch ca.1000 Bürger und Bürderinnen (Journalisten Untersuchung) wurde gelb auf den Platz des 18.März am Brandenbruger Tor gefärbt. Windrad ist ein Symbol auf der Gesellschaft ohne Atomkraft.
Fukushima Daiichi AKW war drei Jahren nach der Katastrophe. Bürgerinnen und Bürger, die sich versammelt, wurde der Windrad und denken Purakato mitgebrach.
Mad World Dance war eine Cabaret über die Olympischen in Japan zu gespielt.
Eisuke Matsui der Direktor der Umweltmedizin Gifu Research Institute of Japan hat am Potsdamer Platz geredet.
〝2 Dinge waren schon immer Klar: 2つの物事はずっと明確だった
1.Atomkraft ist sicher und 1.原発は安全で
2.Die Erde ist eine Scheibe″ 2.地球は平らである
Eine japanische Musikerin Manami N. Sagte: Genpatu Hantai! (Gegen Atom-Kraft)
Ein japanisch Kunstrer Chuu hat die „Brille der Windrad“ aufgesetz. taz(Die Tageszeitung) hat vor 2 Tagen den Artikel über diese Windrad Demonstration mit seinen Illustrationen beigtragen.
Wir wollen eine Windrad Demonstration fortsetzen.
Kazaguruma Demo 2014
——————————————————————————————————–
News Medien
rbb http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20140308_1930/nachrichten-eins.html
NHK http://www3.nhk.or.jp/news/html/20140309/k10015828031000.html
Jiji http://www.jiji.com/jc/c?g=eco_30&k=2014030800377
taz (Die Tageszeitung) etc
——————————————————————————————————
Foto:Tsukasa Yajima
Tanzvideos:Frank Doellinger (B-Boy Rain)
Demo-Video:Sigrid Oberer
offenen Brief an japanischen Premierminister Shinzo Abe

Sayonara Nukes Berlin und Anti Atom Berlin haben am 07.03.2014 einen offenen Brief an japanischen Premierminister Shinzo Abe überreicht.
In den Brief stellen wir folgende Forderungen an Sie und die japanische Regierung:
- Verzicht auf die Wiederinbetriebnahme aller Atomkraftwerke (AKWs) sowie auf den Bau neuer AKWs in Japan, das heißt den konsequenten Ausstieg aus der Atomenergie,
- Kein Export von Atomtechnologie,
- Stilllegung der Wiederaufbereitungsanlage und des Schnellbrüters „Monju“,
- Beschleunigter Ausbau erneuerbarer Energien und Investitionen in Energieeffizienz,
- Verantwortungsvolle und effektive Maßnahmen, um die weitere Verseuchung in und um Fukushima zu verhindern, insbesondere auch um den weiteren Zufluss von Radioaktivität in den Pazifik endlich zu stoppen (einschließlich der Inanspruchnahme internationaler Hilfe),
- Finanzielle Unterstützung für umsiedlungswillige Menschen, vor allem Familien mit Kindern, aus dem verseuchten Gebiet,
- Keine staatlichen Anreize für die Rückkehr in die verseuchten Gebiete, auch nach der Dekontamination,
- Strenge Kontrollen für die Umsetzung der angemessenen Entschädigungen durch TEPCO,
- Unterstützung für die Betroffenen der Atomkatastrophe von Fukushima, z.B. durch die schnelle inhaltliche Konkretisierung des Versorgungsgesetzes, sowie häufigere Gesundheitsuntersuchungen und Behandlungen der Betroffenen, vor allem von Kindern und Liquidatoren (inklusive psychischer Erkrankungen),
- Strenge Kontrollen für die angemessene Bezahlung der Liquidatoren von Fukushima-Daiichi und der Dekontaminationsarbeiter, inkl. der noch in den AKWs arbeitenden Leiharbeiter, um deren Ausbeutung auszuschließen,
- Eine der Gefährlichkeit entsprechende Behandlung und Lagerung des Atommülls bei und nach den Aufräum- und Rückbauarbeiten am AKW Fukushima-Daiichi,
- Beseitigung und sichere Lagerung der provisorisch gelagerten kontaminierten Erd- und Schuttmassen einschließlich deren Asche,
- Eine transparente Informationspolitik und die Rücknahme des Geheimhaltungsgesetzes betreffend alle Atomkraftangelegenheiten.
47 Personen und 20 Organisationen haben den offenen Brief mitunterzeichnet.